 |  |  |  |
Warum ist Selbsthilfe zu einer wichtiger Säule im Gesundheitswesen geworden?
Jeder Mensch geht seinen individuellen Lebensweg. Dieser ist u.a. geprägt von Erfahrungen, Entscheidungen und dem sozialen Umfeld.
Oft verharrt man in Situationen, die scheinbar keinen Ausweg bieten. Man fühlt sich ohnmächtig, hoffnungslos und einer Krankheit bzw. Krise ausgeliefert.
Eine Selbsthilfegruppe bietet einen meist geschützten Rahmen, um „offen“ sein und über seine zu Probleme reden zu können, weil man sich verstanden ernst- und angenommen fühlt. Man erfährt, dass man mit seinen Problemen nicht allein ist.
Durch den Austausch mit Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind oder diese bereits bewältigt haben, erscheint einem die Eigene nicht mehr so ausweglos. Auf einmal bieten sich neue Wege an, welche man ohne Unterstützung wahrscheinlich nicht in Betracht zieht.
Da Selbsthilfegruppen einen hohen Nutzen für die Gesellschaft und dem Gesundheitswesen haben, werden Sie häufig von Krankenkassen und sozialen Trägern unterstützt.
Trotz all dieser positiven Aspekte, ersetzt eine Selbsthilfegruppe natürlich keine ärztliche oder psychotherapeutsiche Behandlung, sondern kann diese unterstützen.
|
 |
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |
 |